Leistungen – Warum Dresden?
Das glänzende Juwel
Dresden als Kulturstätte und Wissenschaftsstandort
Die Landeshauptstadt von Sachsen gehört zu den reichsten und vielfältigsten Kulturlandschaften Europas und beherbergt Kulturschätze aus der ganzen Welt. Aufgrund ihrer barocken und mediterranen Architektur in landschaftlich reizvoller Lage an der Elbe erhielt die sächsische Landeshauptstadt auch den Beinamen „Elbflorenz“. Originalgetreu wurden zahlreiche Immobilien in Dresden in den vergangenen Jahrzehnten wieder aufgebaut. Sie hat den Anspruch, die schönste Immobilienstadt Europas zu werden.
Als modernster High-Tech-Standort Europas verfügt Dresden über namenhafte Unternehmen unter anderem in den Bereichen der Mikroelektronik, der Biotechnologie und der Informations- und Kommunikationstechnik, aber auch im Maschinen- und Anlagenbau sowie dem Flugzeug- und Fahrzeugbau. Die Stadt als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort, aber auch die Attraktivität Dresdens zieht immer mehr Fachkräfte und Zuwanderer an. Dadurch hat sich Dresden in den letzten Jahren zu einem dynamischen Wirtschaftsstandort mit weltweiter Anerkennung entwickelt.
Die Sächsische Landeshauptstadt in Zahlen
Dresden wächst und zwar rasant. Die Stadt als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort, aber auch durch die Attraktivität Dresdens werden immer mehr Fachkräfte und Zuwanderer angezogen. Auch die Geburtenrate steigt stetig. Bereits im 8. Jahr hintereinander verzeichnet Dresden die höchste Geburtenrate Deutschlands.
- Einwohnerzahl: 548.800; im Vergleich zum Jahr 2000: 472.350
- Geburtenrate: 6.300
- Geburten je 1.000 Einwohner: 11,5
- Bevölkerungsdichte: 1.632 Einwohner je km²
- Durchschnittsalter in Jahren: 43
- Durchschnittliche Wohndauer in Jahren: 11,2
Der Immobilienmarkt Dresdens
Entsprechend dieser Entwicklungen ist die Nachfrage nach Wohnimmobilien sowohl bei Eigennutzern als auch bei Kapitalanlegern groß. Dabei wird die Werthaltigkeit von Wohneigentum bis 2030 in Sachsen Hauptstadt als hoch eingestuft.
Für die Zukunft rechnen wir für alle Segmente mit steigenden Preisen in guten und sehr guten Lagen. Bei Eigentumswohnungen in sehr guten Lagen beobachtete man im ersten Halbjahr 2014 eine Erhöhung der Preisuntergrenze um 200 Euro pro Quadratmeter gegenüber 2013, in guten Lagen um 100 Euro pro Quadratmeter. Auch die Mieten legten in guten und sehr guten Lagen zu und erreichten in der Spitze bis zu 13 Euro pro Quadratmeter.
Zu den Top-Adressen in Dresden zählen dabei der Stadtteil Weißer Hirsch sowie die Elblagen Loschwitz und Blasewitz mit einer Vielzahl an historischen Villen. Gefragte Adressen sind auch die Neustadt, das Preußische Viertel und Striesen. Auch die Regionen Dresden Kleinzschachwitz, Löbtau und Plauen sind sehr beliebt.